PERSONALISIERUNG

Best Practices zur Personalisierung von Erlebnissen: Ein Leitfaden für digitale Verlage

Personalisierung ist entscheidend für die Verbesserung von Benutzerengagement und -bindung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 90 % der Kunden die Personalisierung attraktiv finden und 80 % eher bei Marken kaufen, die personalisierte Erlebnisse bieten.

Mit dem beschleunigten Aufstieg digitaler Abonnements in den letzten Jahren haben die Erwartungen der Kunden an relevante, kontextbezogene und praktische Erlebnisse beispiellose Höhen erreicht. Die Schaffung personalisierter Kundenerlebnisse ist heute auf dem wettbewerbsintensiven Markt Pflicht. Um zu verstehen, wie Verlage die Personalisierung am besten umsetzen können, werden in diesem Artikel die Best Practices von Branchenführern untersucht und untersucht, wie Verlage Erfahrungen personalisieren, um das Engagement, die Bindung und den Umsatz der Nutzer zu verbessern.
Fangen wir an…

Wie sollte das Kundenerlebnis überhaupt personalisiert werden?

Da Verlage Strategien zur Personalisierung der User Journey entwickeln, stellen sich viele die Frage: Was bewirkt die Personalisierung eigentlich, abgesehen davon, dass relevante Inhalte auf der Grundlage der Benutzerinteressen angezeigt werden?

Personalisierung ist vielfältig und geht über den Inhalt hinaus. Lassen Sie uns zwei der Hauptgründe untersuchen, warum personalisierte Kundenerlebnisse für florierende digitale Verlagsunternehmen unerlässlich sind:

Steigert Kundenbindung und Kundentreue:

Im Jahr 2020 wurde berichtet, dass mangelnde Personalisierung für über 70 % der Online-Kunden frustrierend war. Im Jahr 2021 lag dieser Wert bei 76 %, und heute dürfte diese Zahl nur noch weiter gestiegen sein, was zeigt, wie wichtig maßgeschneiderte Erlebnisse für die Kundenzufriedenheit sind. Einfach ausgedrückt: Wenn Erfahrungen für Benutzer relevant sind, finden sie in der Interaktion einen größeren Wert.

Durch die Personalisierung fühlen sich Benutzer wertgeschätzt und geschätzt. Wenn Benutzer das Gefühl haben, dass sich ein Unternehmen die Zeit nimmt, ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu verstehen, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen und eine dauerhafte emotionale Bindung zu einer Marke aufbauen. Beispielsweise können personalisierte Newsletter mit Benutzernamen, relevanten Standortartikeln, auf die richtige Zielgruppe ausgerichteten Anzeigen und sinnvollen empfohlenen Artikeln dazu führen, dass sich Benutzer wertgeschätzt und geschätzt fühlen.

Das führt auf lange Sicht zu mehr Zufriedenheit und letztendlich zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass sie ihren Freunden und ihrer Familie eine Dienstleistung weiterempfehlen.

Höhere Konversion-Raten und erhöhter Bestellwert (AOV):

Ähnlich wie bei der Kundenbindung gilt: Wenn Benutzer das Gefühl haben, durch die Interaktion mit einer Marke mehr Wert zu gewinnen, werden sie wahrscheinlich tiefergehende Interaktionen anstreben und das Gefühl haben, dass ein Premium-Service gerechtfertigt ist. Beispielsweise ergab eine Studie von McKinsey, dass ein positives Kundenerlebnis für den Erfolg eines Unternehmens von großer Bedeutung ist, da es zu einer um 20 Prozent höheren Kundenzufriedenheit und einer Steigerung der Verkaufs-Konversion-Raten um 10 bis 15 Prozent führt.

Wenn Verlage nur ein festgelegtes Paket mit einem Preispunkt anbieten, kann es leicht passieren, dass Nutzer das Interesse verlieren. Durch die Verwendung von Datenpunkten zu ihren Benutzern können Verlage „One-Size-Fits-All“-Abonnements entbündeln und dynamisch gezielte Angebote und einzigartige Inhaltsgruppierungen basierend auf Benutzerattributen erstellen. Das führt zu einem höheren Wert der Pakete/Dienste in den Augen des Nutzers, was zu einer erhöhten Zahlungsbereitschaft und damit zu einer Maximierung des Umsatzpotenzials von Inhalten führt.

Best Practices für die Schaffung personalisierter Kundenerlebnisse

Nachdem wir nun die Gründe erläutert haben, warum Personalisierung einen so positiven Einfluss auf digitale Abonnements haben kann, werfen wir einen Blick auf einige der Best Practices in der Verlagsbranche für die Gestaltung dieser personalisierten Erlebnisse.

Die folgenden praktischen Möglichkeiten bieten einen Rahmen, der es Verlagen ermöglicht, ein hyperpersonalisiertes Kundenerlebnis zu bieten:

  • Sammeln und Analysieren von Benutzerdaten, um das Benutzerverhalten zu verstehen

Echte Personalisierung kann ohne die effektive Erfassung von Benutzerdaten und die Verfolgung des Verhaltens nicht existieren. Durch das Sammeln impliziter und expliziter First-Party-Daten können Verlage Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Arten von Inhalten Benutzer konsumieren, wie lange sie auf einer Website bleiben und welche Maßnahmen sie ergreifen. Letztendlich sind Daten das Rückgrat der Personalisierung und eine First-Party-Datenstrategie sollte bei jeder User Journey im Vordergrund stehen. Der Grad der Relevanz und Personalisierung, den ein Benutzer empfindet, ist nur so gut wie die Daten, mit denen ein Verlag arbeiten muss.

Um nützliche First-Party-Daten zu sammeln, könnten Verlage Strategien in Betracht ziehen, wie etwa die Einrichtung von Registrierungsformularen, in denen Benutzer aufgefordert werden, ihre Inhaltspräferenzen einzugeben, oder die Verfolgung des Benutzerverhaltens während einer kostenlosen Testversion.
  • Zielgruppen segmentieren

Diese umfangreichen Daten, über die Verlage über ihre Benutzer verfügen, können dann verwendet werden, um Zielgruppen basierend auf demografischen Merkmalen, Verhaltensweisen und Interessen zu segmentieren. Die Personalisierung für jeden einzelnen Benutzer ist ein Mammutprojekt. Die Segmentierung der Zielgruppen bietet Verlagen eine Lösung, um ohne diese mühsame Aufgabe ganz einfach maßgeschneiderte Nachrichten zu präsentieren.

Durch die Aufteilung einer Zielgruppe in Segmente können Verlage Kohorten innerhalb ihrer Zielgruppensegmente identifizieren und diese gruppierten Benutzer besser ansprechen, z. B. Benutzer im Alter von 18 bis 21 Jahren, die sich häufig Sportvideos ansehen, können möglicherweise einen Studentenrabatt für ein mobiles Sportabonnement erhalten. Oder ein weiteres ähnliches Beispiel: Ältere Nutzer ab 60 Jahren sind wahrscheinlich besser für Artikel geeignet, die sich auf relevante Lebensveränderungen wie Ruhestand, Wohneigentum und Gesundheit beziehen.
  • Personalisierung von Inhalten

Bei der Personalisierung von Inhalten geht es darum, Inhalte auf der Grundlage ihrer Interessen, Verhaltensweisen und Vorlieben an einzelne Benutzer anzupassen.

Wie oben erwähnt könnte das bedeuten, dass Benutzern Inhalte angezeigt werden, die Themen abdecken, an denen sie wahrscheinlich interessiert sind. Es könnte aber auch bedeuten, dass die Arten von Inhalten angezeigt werden, mit denen Benutzer am häufigsten interagieren, z. B. Podcasts eher als geschriebene Artikel. Auf diese Weise gezielte Inhalte können die Verweildauer eines Benutzers auf der Website verlängern und ihn dazu ermutigen, weiter zum nächsten Inhalt zu wechseln. Das ist eine Taktik, die regelmäßig beim „Endless Scroll“-Browsing in den sozialen Medien eingesetzt wird.
  • Transparenz

Es ist schwierig, Personalisierung und Datenerfassung zu erwähnen, ohne über Transparenz zu sprechen. Transparenz ist wichtig, um Vertrauen und Loyalität bei den Benutzern aufzubauen. Wenn Benutzer das Gefühl haben, dass sie verstehen, wie ihre Daten erfasst und verwendet werden, ist es wahrscheinlicher, dass sie einer Marke vertrauen und weiterhin Informationen austauschen und Geschäfte mit ihr tätigen.

Aus Gründen der Transparenz legen führende Verlage ihre Datenrichtlinien so klar und prägnant wie möglich dar. Nutzer sollen in wenigen Sätzen nachvollziehen können, wie ihre Daten erhoben und genutzt werden. Durch die Erläuterung, wie Daten zur Verbesserung von Benutzererfahrungen, Abonnementprodukten oder Diensten auf diese Weise verwendet werden, können Verlage Benutzer tatsächlich dazu ermutigen, weitere wertvolle Daten zu teilen.
  • Neue Technologien annehmen

Der Bedarf an Personalisierung hat sich weiterentwickelt, und mit ihm haben sich auch die Technologie und die Mittel zur Umsetzung von Personalisierungsstrategien weiterentwickelt. Da viele Branchen mittlerweile auf KI für die Datenanalyse und Personalisierung setzen, könnte es für Verlage an der Zeit sein, über den Einsatz neuer Technologien nachzudenken und ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Der Einsatz von KI und ML zur Personalisierung steckt noch in den Kinderschuhen, wird aber schnell immer mehr. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien werden sie noch leistungsfähiger und ausgefeilter. Dadurch können Verlage riesige Datenmengen analysieren und Muster entdecken, die bisher nicht für möglich gehalten wurden. Das wird es Verlagen ermöglichen, personalisierte und relevante Inhaltserlebnisse für ihre Benutzer weiter zu verbessern.

Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, müssen Verlage sich dieser neuen Möglichkeiten bewusst sein. Weitere Einblicke in die Zukunft von Personalisierung und KI finden Sie in unserem aktuellen elektronischen Leitfaden: Personalisierung, Relevanz und der Aufstieg der KI.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Personalisierung als wirkungsvolle Strategie erwiesen hat, die Verlagen hinsichtlich Benutzerengagement, -bindung und -umsatz erhebliche Vorteile bringen kann. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens können Verlage Einblicke in die Interessen und Vorlieben ihrer Zielgruppe gewinnen und so personalisierte Erlebnisse schaffen, die auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unabhängig davon, ob es darum geht, personalisierte Empfehlungen anzubieten, maßgeschneiderte Inhalte bereitzustellen oder individuelle Benutzererlebnisse zu schaffen, gibt es eine Vielzahl gezielter Personalisierungsstrategien, die Verlage anwenden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass Personalisierung keine Einheitslösung ist und möglicherweise einen Test-, Lern- und Iterationsansatz erfordert, um den richtigen Ansatz zu finden, der bei der Zielgruppe Anklang findet. Personalisierung ist nicht nur eine einmalige Implementierung, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Aufmerksamkeit und Optimierung erfordert. Da sich Benutzerpräferenzen und -verhalten weiterentwickeln, ist es wichtig, kontinuierlich Feedback zu sammeln, Daten zu analysieren und Personalisierungsstrategien entsprechend anzupassen. Verlage, die jetzt mit dem Testen und Iterieren beginnen, werden die Vorteile schnell erkennen und sich von der Konkurrenz abheben. Daher scheint es, dass der Schlüssel darin besteht, irgendwo anzufangen und die Personalisierungsbemühungen von dort aus kontinuierlich zu optimieren.

Personalisierung, Relevanz und der Aufstieg der KI

Entschlüsselung der Technologie, die das digitale Publishing prägt

Personalisierungsstrategien sind nichts Neues. Doch je weiter die Verlagsbranche voranschreitet, desto anspruchsvoller werden personalisierte Erlebnisse. Digitale Verlage sind jetzt in der Lage, mithilfe von KI Kundendaten in größerem Umfang zu analysieren und präzise Vorhersagen zu treffen, die zuvor undenkbar waren.

In diesem elektronischen Leitfaden gehen wir tiefer auf diese Herausforderungen ein und erkunden verschiedene Ansätze für Personalisierung und Inhaltsempfehlungen.

Ihre Reise beginnt hier

Während sich die Präferenzen Ihrer Kunden hinsichtlich des Zugangs zu Ihren Produkten und Dienstleistungen wandeln, ist es erforderlich, dass Sie auch Ihre Geschäftsmodelle anpassen. Informieren Sie sich darüber, wie unsere marktführenden Lösungen für die Subscription Economy® zahlreichen der weltweit innovativsten Abonnementgeschäfte zum Erfolg verholfen haben.

Starten Sie Ihre Zuora Probefahrt

Erhalten Sie kostenfreien Zugriff und testen Sie Zuora persönlich.

Möchten Sie Veränderungen anführen?

Werden Sie Teil unseres weltweiten Teams, das mit unermüdlichem Einsatz daran arbeitet, die führenden Unternehmen der Welt zu revolutionieren.

Best Practices zur Personalisierung von Erlebnissen: Ein Leitfaden für digitale Verlage